Tarsale Coalitio bei Kindern und Erwachsenen

Ursache und Krankheitsbild

Tarsale Coalitio bedeutet zusätzliche Verbindung zwischen den Knochen des Fußes. Dies kann Bewegungseinschränkungen und Schmerzen verursachen. Typisch: die Beschwerden treten nur bei (sportlicher) Belastung auf. Ursache ist die genetisch bedingte fehlerhafte Entwicklung eines kleinen Teils der Fußknochen.

Die Tarsale Coalitio ist mit einer Inzidenz von etwa 1% – relativ häufig. Nur ein Teil der Betroffenen entwickelt Beschwerden – meist im Alter zwischen 8-17 Jahren. Auslöser für die ärztliche Vorstellung ist oft eine Umknickverletzung mit ausbleibender Besserung trotz Therapie.

Im Erwachsenenalter ist eine bisher nicht diagnostizierte Tarsale Coalitio häufig Ursache für Überlastungsbeschwerden, z.B. an der Achillessehne oder den Peronealsehnen. Dies führt zu Schmerz zum Beispiel beim skaten, reiten, tanzen oder laufen auf unebenem Untergrund. Wichtige Differentialdiagnosen sind das Tibialis Posterior Syndrom und die Arthrose im unteren Sprunggelenk.

Fußschmerzen Fersensporn
Typische Schmerzen bei Coalitio der Fußknochen: die meisten Patienten beschreiben belastungsabhängige Beschwerden im Bereich der Ferse oder des Sprunggelenks. Vor allem Kinder sind häufig betroffen. In vielen Fällen ist es für die Patienten schwer, die Schmerzen genau zu lokalisieren.

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Privatpraxis!
Tel. 030 – 34 39 59 47
anmeldung@ortho-pede.de

Wie häufig ist eine Coalitio der Fußknochen?

Coalitio Calcaneonaviculare & Coalitio Talocalcaneare

Es gibt viele verschiedene Ausprägungen einer Tarsalen Coalitio. Die mit Abstand häufigsten Varianten sind die Coalitio Calcaneonaviculare (etwa 55%) und die Coalitio Talocalcaneare (etwa 40%). Typisch für beide Varianten ist eine eingeschränkte oder aufgehobene Beweglichkeit im unteren Sprunggelenk. Die Coalitio Talo – Calcaneare ist oft begleitet von einem rigiden Knick-Plattfuß. Die Diagnose Tarsale Coalitio ist die häufigste Ursache für einen rigiden Knick-Plattfuß im Kindesalter.

Kann man an beiden Füßen eine Coalitio haben?

Patienten mit Tarsaler Coalitio haben ein Chance von etwa 50%, dass beide Füße betroffen sind. Wichtig für Prognose und Therapie ist die Unterscheidung in vollständige Tarsale Coalitio (unbewegliche knöcherne Verbindung zwischen den Knochen) und unvollständige Tarsale Coalitio mit geringer Restbeweglichkeit.

Typische Beschwerden bei Coalitio der Fußknochen

Was sehen die Eltern?

Die Hauptbeschwerden bei Tarsaler Coalitio sind Schmerzen im Alltag und bei Belastung. Fast alle Patienten beschreiben diese Schmerzen im Bereich „unter oder im Sprunggelenk“. In einigen Fällen dominiert die deutliche Knick-Plattfuß Fehlstellung. Eltern beobachten dann ein sehr flaches oder sogar aufgehobenes Fußlängsgewölbe und eine vermehrte Außenrotationsfehlstellung des Fußes. In beiden Fällen kommt den Eltern das Gangbild des Kindes „komisch“, „unrund“ oder „ungelenkt“ vor.

Was berichten die Kinder?

Die betroffenen Patienten berichten von belastungsabhängigen Schmerzen, oft erst nach längerer Belastung oder auf unebenem Untergrund. Durch die zunehmende Unbeweglichkeit des unteren Sprunggelenks kommt es oft zu typischen Krämpfen der Peronealmuskulatur – auf der Außenseite des Unterschenkels.

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Privatpraxis!
Tel. 030 – 34 39 59 47
anmeldung@ortho-pede.de

Was sieht de Arzt?

Bei einer persönlichen Untersuchung durch einen Fußspezialisten fällt in vielen Fällen zunächst der ausgeprägte rigide pes planovalgus et abductus auf. Vor allem der ungewöhnlich starke Fersenvalgus und die fehlende Varisierung / Aufrichtung der Ferse im Zehenstand sind ein deutliches Zeichen. Zudem ist die eingeschänkte oder aufgehobene Beweglichkeit im unteren Sprunggelenk bei der Untersuchung auffällig.

Häufig zeigt sich bei tarsaler Coalitio ein für die betroffenen Patienten sehr unangenehmer Spasmus der Peronealsehnen auf der Außenseite des Unterschenkels.

Der zielführende Befund ist aber in den meisten Fällen die exakte Schmerzlokalisation im Bereich der Coalitio bei der persönlichen Untersuchung durch den Experten für Fuß und Sprunggelenk – zusammen mit der korrekten Bildgebung DVT und MRT.

Diagnostik bei Tarsaler Coalitio

Die Tarsale Coalitio als Ursache von Fußbeschwerden kann von einem Experten für Fuß und Sprunggelenk zuverlässig diagnostiziert werden. Trotzdem haben viele Patienten schon mehrere Arztbesuche hinter sich, bevor Sie die richtige Diagnose erfahren.

Häufiges Problem ist, dass die Diagnose Tarsale Coalitio nicht als mögliche Beschwerdeursache in Erwägung gezogen wird. Vor allem erwachsene Coalito-Patienten weisen oft als Folgeproblem eine Instabilität im oberen Sprunggelenk auf und führen so den weniger erfahrenen Untersucher auf die falsche Fährte.

Wichtigster Teil der Diagnostik ist daher die persönliche Untersuchung durch einen Fußspezialisten. Zusammen mit den geäußerten Beschwerden des Patienten erhärtet so oft schon während der ersten Untersuchung der dringende Verdacht einer Tarsalen Coalitio. Typisch sind die eingeschränke, schmerzhafte Beweglichkeit, lokaler Druckschmerz und ein oft schmerzhaft empfundener Spasmus der Peronealsehnen.

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Privatpraxis!
Tel. 030 – 34 39 59 47
anmeldung@ortho-pede.de

Bildgebung mit MRT, Röntgen und DVT bei Coalitio

Die herkömmliche Methode zur Analyse von Fußfehlstellungen ist das Röntgen des Fußes im Stehen aus zwei Richtungen. Falls sich bei der persönlichen Untersuchung durch den Fußspezialisten der Verdacht auf eine Coalitio ergab, war man früher zur Bestätigung auf zusätzliche Röntgenspezialaufnahmen angewiesen (45° Schrägaufnahme & Harris view).

Heute nutzen wir primär die Digitale Volumentomografie und machen dadurch zusätzliche Röntgenaufnahmen überflüssig. Es sind also zu Beginn gar keine „normalen“ Röntgenbilder erforderlich, da mittels DVT gleich alle informationen mit einer Untersuchung vorliegen.

fixierte coalitio talocalcnaneare
DVT Bild aus der Praxis von Dr. Böhr: knöchern fixierte Coalitio Talocalcaneare – also zwischen dem Talus (Sprungbein) und dem Calcaneus (Fersenbein). Durch die feste knöcherne Verbindung zwischen den beiden Knochen geht die Funktiondes unteren Sprunggelenks fast vollständig verloren. Für die betroffenen Patienten bedeutet das Schmerzen oder Gangunsicherheit auf unebenem Boden oder einer schrägen Ebene.

Bei inkompletter Tarsaler Coalitio besteht zwischen den betroffenen Knochen nur eine Verbindung aus festem Bindegewebe und (noch) nicht aus Knochen. Bindegewebe ist weder im Röntgen noch im DVT sicher zu erkennen. In solch einem Fall ist zur abschließenden Beurteilung ein MRT erforderlich.

Übrigens: eine inkomplette Coalito kann genaus so scmerzhaft und problematisch sein wie eine komplette Coalitio. Die Unterscheidung des Fußspezialisten in vollständig verknöcherte und unvollständig verknöcherte Coalitio hat vor allem für die Therapie und Prognose der Erkrankung einen wichtigen Stellenwert.

Coalitio der Fußknochen – wie schlimm ist es bei mir / bei meinem Kind?

Kinder bis zum 6. Lebensjahr haben fast alle einen Plattfuß – das ist normal und muss nur bei Schmerzen oder sehr kurzer Gehstrecke der Kinder ärztlich untersucht werden. Bis zum 10. Lebensjahr bildet der gesunde Kinderfuß ein erkennbares Längsgewölbe aus. Falls diese Entwicklung ausbleibt und die Füße Ihres Kindes nach dem 10. Geburtstag ähnlich aussehen wie auf dem nebenstehenden Bild – dann sollten Sie mit Ihrem Kind einen Spezialisten für Fuß und Sprungggelenk um Rat fragen.

Beim erwachsenen Patienten ist die Tarsale Coalitio sehr häufig eine Zufallsdiagnose. Durch die oft entstandene schwere Fehlstellung werden Beschwerden und Schmerzen verursacht. Erst bei der Abkärung mit MRT und DVT und durch die persönliche Untersuchung eines Experten für Fuß und Sprunggelenk wird dann die Diagnose Tarsale Coalitio entdeckt. In so einem Fall ist die Coalitio zwar die Ursache, die erforderliche Therapie richtet sich aber zunächst nach dem konkret entstandenen Folgeproblem – meist ist das ein schwerer Knick-Plattfuß.

Foto schwerer Knick-Plattfuß
Schmerzhafte Coalitio beim Erwachsenen: typisches Bild bei schwerem Knick-Senkfuß mit vollständig aufgehobenem Fußgewölbe. Durch die Coalito der Fußknochen kann die schwere Fehlstellung nicht ausgeglichen werden und verursacht bei Belastung Schmerzen.

Ist er schlimm eine Coalito am Fuß zu haben?

Eine beschwerdefreie tarsale Coalitio beim erwachsenen Patienten muss nicht behandelt werden. Bei Kindern ist das anders: durch eine Coalitio kann das gesunde Wachstum des Kinderfußes massiv beeinträchtigt werden und dann in der Pubertät oder nach Wachstumsabschluss ausgeprägte Beschwerden verursachen. Steht der Verdacht einer tarsalen Coalitio beim Kind im Raum, sollte ein Spezialist für Fuß und Sprunggelenk konsultiert werden.

Erwachsene Patienten mit Coalitio am Fuß – Therapieoptionen

Im Erwachsenenalter ist die Therapie der Tarsalen Coalitio oft nicht-operativ. Mit passiv stützenden Einlagen, Kinesiotape, Physiotherapie (Propriozeptives Training & Muskelkräftigung) und korrekter Schuhwahl kann sehr viel erreicht werden.

Wir raten dringend dazu solch eine Diagnose und die persönlichen Konsequenzen in Ruhe mit einem Spezialisten für Fuß und Sprunggelenk zu besprechen.

Schon das Wissen und Verständnis um die Situation ist für viele erwachsene Coalitio-Patienten sehr hilfreich: so kann die (sportliche) Belastung im Alltag angepasst werden, um Überlastungen zu vermeiden.

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Privatpraxis!
Tel. 030 – 34 39 59 47
anmeldung@ortho-pede.de

Eine Operation sollte bei erwachsenen Patienten mit Tarsaler Coalitio in Erwägung gezogen werden, wenn Schmerzen bestehen oder durch die Coalitio eine schwere Fußfehlstellung entstanden ist. Meist handelt es sich bei den schweren Fußfehlstellungen um einen ausgeprägten rigiden Knick-Plattfuß bei talo-calcanearer Coalitio. Ziel solcher Operationen ist es, die Fußstatik zu verbessern und dadurch die Beschwerden zu lindern.

Vor allem die schmerzhafte Coalitio Calcaneo – Naviculare kann mit meist guten bis sehr guten Ergebnissen bei realtiv geringem Risiko operativ therapiert werden. In den häufigsten Fällen ist hier nur die gezielte Resektion der Coalito Calcaneo – Naviuclare erforderlich.

Therapie der Coalitio bei Kindern

Im Kindesalter kommt bei der Tarsalen Coalitio häufig eine operative Therapie in Frage. 8 von 10 Patienten zeigen dabei nach der Operation gute bis exzellente Ergebnisse (Hollander JJ. et at., FAT 2022). Die nicht operative Therapie spielt im Kindes- & Jugendalter nur eine sehr untergeordnete Rolle.

Die von Ihrem Fußspezialisten in Erwägung gezogene Therapie ist ganz wesentlich von der genauen Position und Ausprägung der tarsalen Coalito abhängig. Deshalb werden im Folgenden die Therapie der Coalito Calcaneo – Naviculare und die Therapie der Coalitio Talo – Calcaneare getrennt voneinander beschrieben.

Operation bei Coalito Calcaneo – Naviculare

Die Coalitio calcaneonaviculare wird operativ durch vollständige Resektion und Interposition von Teilen der kurzen Fußmuskeln (M. Extensor digitorum brevis) mit guten und sehr guten Egebnissen therapiert. Eine frühe operative Therapie mit Resektion der Coalito calcaneonaviculare scheint nach aktuellem Wissensstand auch bei geringer Beschwerdesymtpomatik sinnvoll. Betroffene Patienten mit therapiebedürftiger Coalitio calcaneonaviculare sind im Durchschnitt zwischen 8 – 12 Jahre alt. Eine Resektion kann aber auch nach dem 12. Lebensjahr und im Erwachsenenalter noch sinnvoll sein und die Beschwerden lindern.

Typische Risiken bei Operation der Coalito Calcaneo – Naviculare

Neben den typischen Risiken einer Operation zeigt die wissenschaftliche Literatur eine Rezidivrate von etwa 5% (Mubarak SJ et al., J Pediatr Orthop, 2009). Das bedeutet bei etwa jedem 20. Kind tritt die Coalitio erneut auf und es muss eine erneute Resektion erfolgen. Um dieses Risiko zu reduzieren, nutzt Dr. Böhr eine erfolgreiche Operationstechnik mit Muskelinterposition (Hamel J, Orthopäde, 2013).

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Privatpraxis!
Tel. 030 – 34 39 59 47
anmeldung@ortho-pede.de

Vorbereitung für eine Operation der Coalitio Calcaneo – Naviculare

Vor der Operation ist zwingend eine persönliche Vorstellung und Untersuchung durch Ihren Fußspezialisten erforderlich. Zusätzlich empfehlen wir ein aktuelles MRT und DVT / CT in den Wochen vor der Operation anfertigen zu lassen. Diese Untersuchungen können natürlich im Rahmen unsere Ortho-Professional-Care Konzepts direkt von den Mitarbeitern im Zentrum für Fuß und Sprunggelenk für Sie organisert werden.

Bild auf dem OP von Dr. Böhr: 19 jähriger Patient, Schmerzen bei Belastung im Alltag, wegen Schmerzen konnte er nur noch eingeschränkt Fußball spielen. MRT und DVT zeigten eine unvollständige, aber aktivierte Coalitio Calcaneo-naviculare.
Auf dem Bild zu sehen die chirurgisch dargestellte Coalitio Calcaneo-naviculare unmittelbar vor der Resektion. Copyright: Dr. S. Böhr

Nachbehandlung bei Resektion der Coalito Calcaneo-Naviculare

Nach der Entfernung einer Coalitio Calcaneonaviculare erfolgt eine 4 wöchige Ruhigstellung im Gips / Cast ohne Belastung mit Gehstützen. Bei Patienten ab dem jungen Erwachsenenalter kann die Ruhigstellung alternativ im Longwalker erfolgen.

Nach 4 Wochen Ruhigstellung muss vor allem die Beweglichkeit des unteren Sprunggelenks mit Physiotherapie geübt werden (Inversion). Vielen Patienten kehren innerhalb weniger Wochen zur Vollbelastung im Alltag zurück.

Operation bei Coalito Talo – Calcaneare

Patienten mit schmerzhafter Coalito talocalcaneare sind typischerweise zwischen 12 – 16 Jahre alt. Sind hier mehr als 2/3 der beteiligten Gelenkfläche (meist der mittleren Facette des unteren Sprunggelenks) erhalten, kann eine Resektion mit Erhalt der Beweglichkeit möglich sein.

Ist eine Entfernung der Coalitio Talo – Calcaneare nicht mehr möglich, ändert sich das Ziel der Operation: Beseitigung des oft vorhandenen Knick-Plattfußes durch Fusion der betroffenen Knochen in verbesserter Position – oft ergänzt durch typische Zusatzeingriffe beim kindlichen Knick-Plattfuß (zum Beispiel: Cotton-OP, Strayer-OP, Evans-OP).

Die Therapieplanung bei Coalito Talo – Calcaneare stellt hohe Ansprüche an den behandelnden Fußspezialisten! Eine exakte Diagnostik vor der Operation (DVT, MRT) und eine ausführliche persönliche Untersuchung und Beratung sind unumgänglich!