Krankschreibung und Arbeitsausfall nach Hallux Valgus OP: Was Sie wissen müssen

Die Entscheidung für eine Hallux Valgus-Operation ist ein wichtiger Schritt zur Wiederherstellung Ihrer Fußgesundheit und zur Verbesserung Ihrer allgemeinen Lebensqualität. Eine der häufigsten Fragen, die Patienten beschäftigt, ist, wie lange nach der OP die Krankschreibung dauert. Arbeitsausfall ist ein häufiges Thema bei der Planung des richtigen Zeitpunkts einer Hallux Valugs Operation und spielt für viele Betroffene eine sehr wichtige Rolle.

n diesem Artikel erfahren Sie, was Sie über die Krankschreibung und den Arbeitsausfall nach einer Hallux Valgus Operation wissen sollten.

Hallux Valgus Foto

Die Hallux Valgus Operation

Eine Hallux Valgus Operation wird durchgeführt, um die Fehlstellung des großen Zehs zu korrigieren, Schmerzen zu lindern und die Funktion des Fußes zu verbessern. Es gibt verschiedene Operationstechniken, die je nach Schweregrad der Deformität und individuellen Patientenfaktoren angewendet werden. Die häufigsten Techniken sind:

  • Osteotomie: Bei dieser Methode wird der Knochen durchtrennt und neu ausgerichtet (z.B. Akin, Chevron, Youngswick)
  • Cheilektomie: Hierbei wird der Knochenvorsprung entfernt
  • Arthrodese: Eine Gelenkversteifung des Großzehengrundgelenks, die nur bei schwerer Arthrose durchgeführt wird

Phasen der Erholung nach Hallux Valgus OP

  • Frühphase (1-3 Wochen): Diese Phase erfordert vor allem Ruhe, da Schmerzen und Schwellungen am stärksten sind und die Mobilität eingeschränkt ist. In dieser Zeit – meist bis zum Abschluss der Wunheilung (Fadenzug) – ist es normal, dass Sie nicht arbeiten können.
  • Spätphase (4-12 Wochen): Wenn die akuten postoperativen Symptome abklingen, beginnen Sie mit leichteren Aktivitäten und planen möglicherweise eine schrittweise Rückkehr zur beruflichen Tätigkeit, vor allem, wenn diese nicht körperlich anspruchsvoll sind. Oft ist in den ersten Wochen nach der OP vor allem der Weg zur Arbeit ein Problem.

Krankschreibung nach der Operation

Die Dauer der Krankschreibung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der durchgeführten Operation, das individuelle Heilungspotenzial und die beruflichen Anforderungen des Patienten. Im Allgemeinen können folgende Richtlinien gelten:

  • Bürotätigkeiten: Patienten, die eine sitzende Tätigkeit ausüben, können in der Regel nach 2-4 Wochen wieder arbeiten, vorausgesetzt, sie können den Fuß hochlagern und der Weg zum Arbeitsplatz ist zumutbar
  • Stehende oder gehende Tätigkeiten: Berufe, die längeres Stehen oder Gehen erfordern, können eine längere Krankschreibung von 6-8 Wochen notwendig machen.
  • Körperlich anstrengende Tätigkeiten: Patienten, die körperlich anspruchsvolle Arbeiten verrichten, müssen möglicherweise 8-12 Wochen oder länger krankgeschrieben werden, um eine vollständige Heilung zu gewährleisten und Komplikationen zu vermeiden. Dabei geht es oft um die Arbeitssicherheit als Eintscheidungskriterium für die Dauer der Krankschreibung (z.B Dachdecker)

Tipps für eine erfolgreiche Rückkehr zur Arbeit

  • Kommunikation mit dem Arbeitgeber: Informieren Sie Ihren Arbeitgeber frühzeitig über die geplante Operation und die voraussichtliche Dauer der Krankschreibung. Klären Sie Möglichkeiten für eine schrittweise Rückkehr zur Arbeit.
  • Ergonomische Anpassungen: Stellen Sie vor der OP sicher, dass Ihr Arbeitsplatz so gestaltet ist, dass Sie den Fuß hochlagern können. Nutzen Sie, wenn möglich, einen höhenverstellbaren Schreibtisch.
  • Physiotherapie und Heimübungen: Folgen Sie den Anweisungen Ihres Operateurs und des beauftragten Physiotherapeuten und setzen Sie die empfohlenen Übungen fort, um die Heilung zu fördern und die Rückkehr zur Arbeit zu erleichtern.

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Privatpraxis!
Tel. 030 – 34 39 59 47
anmeldung@ortho-pede.de

Fazit

Eine Hallux Valgus Operation kann erhebliche Verbesserungen in Bezug auf Schmerzreduktion und Fußfunktion bieten, aber sie erfordert eine sorgfältige Planung der Genesung bis zur Rückkehr zum Arbeitsplatz. Die Dauer der Krankschreibung variiert je nach Art der ArbeitArt der OP und individuellen Heilungsfaktoren. Durch eine gute Kommunikation mit dem Arbeitgeber und die Beachtung der medizinischen Empfehlungen Ihres Experten für Fuß & Sprunggelenk kann eine erfolgreiche und möglichst komplikationsfreie Rückkehr zur Arbeit erreicht werden.

Quellen:

  1. Coughlin, M. J., & Saltzman, C. L. (2007). Common Foot Disorders: Diagnosis and Management. The Journal of Bone and Joint Surgery, 89(1), 122-128.
  2. Easley, M. E., & Trnka, H. J. (2007). Current concepts review: Hallux valgus part II: operative treatment. Foot & Ankle International, 28(6), 748-758.
  3. Goucher, N. R., & Coughlin, M. J. (2009). Hallux valgus. The Journal of Bone and Joint Surgery, 91(9), 2255-2265.