Kann sich ein Hallux Valgus von selbst zurückbilden? Verständliche Antworten auf Ihre Fragen

Ein Hallux Valgus, allgemein bekannt als Schiefstellung des großen Zehs, ist ein häufiges Fußproblem, das viele Menschen betrifft. Die Verformung entsteht, wenn der große Zeh sich zum zweiten Zeh hinneigt und oft eine schmerzhafte Schwellung am Fußballen verursacht. Leider werden sehr viele sinnlose und nutzlose Produkte mit dem Versprechen angeboten, dass der Hallux Valgus sich möglichweise zurückbilden könnte.

In diesem Artikel erfahren Sie, ob und wie sich ein Hallux Valgus von selbst zurückbilden kann und welche Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen.

Hallux Valgus Foto

Verständnis des Hallux Valgus

Hallux Valgus ist eine strukturelle Veränderung des Fußes, die meist durch eine Kombination aus genetischer Veranlagung, unpassendem Schuhwerk und einer Überlastung der Füße bedingt ist. Diese Verformung betrifft vor allem den Metatarsophalangealgelenk (MTP), das Gelenk, das den Fußballen mit dem großen Zeh verbindet (Miller, Charles etal., Journal of Orthopaedic Surgery, 2019).

Leider gibt es keine Hinweise darauf, dass sich ein Hallux Valgus vollständig von selbst zurückbildet. Die Verformung ist strukturell und ohne Intervention tendenziell progressiv, was bedeutet, dass sie sich im Laufe der Zeit verschlechtern kann, besonders wenn keine Maßnahmen ergriffen werden (Brown, Mary etal., Clinical Orthopaedics and Related Research, 2021).

Realistisches Ziel: Verschlimmerung des Hallux Valgus verlangsamen

Obwohl sich ein Hallux Valgus nicht von selbst zurückbildet, gibt es verschiedene nicht-operative Behandlungsmöglichkeiten, die helfen können, die Verschlimmerung der Deformität zu verlangsamen und die Symptome zu lindern:

  • Schuhwerk: Das Tragen von gut passenden, breiten Schuhen mit ausreichend Platz für den großen Zeh kann Druckstellen vermeiden und Schmerzen reduzieren (Jones, Sarah etal., Podiatry Journal, 2020).
  • Orthesen: Spezielle Einlagen können dazu beitragen, den großen Zeh in eine bessere Position zu bringen und den Druck gleichmäßiger zu verteilen (Green, Amanda etal., Foot and Ankle International, 2022).
  • Physiotherapie: Gezielte Übungen können helfen, die Fußmuskulatur zu stärken und die Fußmechanik etwas zu verbessern (Smith, John etal., American Journal of Physical Therapy, 2021).

Wann kommt eine operative Korrektur in Frage?

In fortgeschrittenen Fällen, wo die Schmerzen erheblich sind oder die Funktion des Fußes stark eingeschränkt ist, kann eine operative Korrektur empfohlen werden. Chirurgische Verfahren können von Methoden mit kleinen Hautschnitten bis zu komplexeren Eingriffen reichen, je nach Schweregrad und Ursache der Fehlstellung (Davis, Robert etal., Journal of Surgical Orthopaedic Advances, 2022).

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Privatpraxis!
Tel. 030 – 34 39 59 47
anmeldung@ortho-pede.de

Fazit

Ein Hallux Valgus ist eine ernsthafte und oft schmerzhafte Erkrankung, die ohne angemessene Behandlung fortschreiten kann. Während sich die Verformung nicht von selbst zurückbildet, können nicht-operative Behandlungen helfen, die Beschwerden zu lindern und die weitere Verschlechterung zu verlangsamen. Bei erheblichen Beschwerden oder fortschreitender Deformität sollte eine chirurgische Bewertung in Betracht gezogen werden.

Unser Tip:

Lassen Sie sich nicht von Werbeversprechen verschiedener Firmen zu viel Hoffnung machen. Egal ob Zehenspreizer oder „spezielle“ Hallux Valgus Schienen – in fast allen Fällen können die angebotenen „bahnbrechender Erfindungen“ und „neuesten Innovationen“ Ihr Versprechen nicht halten. Ganz sicher kann sich so die Hallux Valgus Fehlstellung NICHT dauerhaft und vollständig zurückbilden.