Ist eine Hallux Valgus Schiene wirklich sinnvoll?

Viele verschiedene Hallux Valgus Schienen werden von der Industrie angeboten, zum Teil mit vollmundigen Werbeversprechen: „Korrektur des Hallux Valgus“ oder „Hallux Valgus beseitigen“ sind nur zwei Beispiele.

Für Patienten ist oft nicht klar, dass mit einer Hallux Valgus Schiene die Korrektur des Hallux Valgus nur so lange erfolgt, wie die Schiene getragen wird! Sobald die Hallux Valgus Schiene abgelegt wird, sind auch die Fehlstellung und kurze Zeit später die Schmerzen wieder da. Für anhaltende Linderung muss also die Hallux Valgus Schiene auch dauerhaft getragen werden.

Tatsächlich gibt es drei medizinisch begründete Situationen für die Anwendung einer Hallux Valgus Schiene:

kontrakte Hallux Valgus Fehlstellung
Patient mit mildem Hallux Valgus links und kontraktem Hallux Valgus rechts

Hallux Valgus Schiene bei kontrakter Fehlstellung

Kann die große Zehe bei der Untersuchung durch den Fußspezialisten nicht mehr in ihre anatomisch korrekte Normalstellung bewegt werden, spricht man von einer kontrakten Fehlstellung. Diese Situation tritt in meiner Privatpraxis oft bei fortgeschrittener Hallux Valgus Fehlstellung auf. Kommt die operative Korrektur nicht in Frage, kann eine Hallux Valgus Schiene helfen, dass sich die Fehlstellung nicht schnell weiter verschlimmert.

Hallux Valgus Schiene als Nachtlagerungsschiene

Bei einer kontrakten Fehlstellung kommt es durch Verkürzung der Gelenkkapsel zu zunehmender Fixierung der Großzehe in der Hallux Valgus Position. Je länger diese Situation besteht, desto mehr verkürzt sich die Gelenkkapsel und umso stärker wird die Hallux Valgus Fehlstellung.

Die Hallux Valgus Schiene sollte bei kontrakter Fehlstellung als Nachtlagerungsschiene getragen werden. So wird die verkürzte Gelenkkapsel über Nacht gedehnt und kann sich nicht noch weiter zusammenziehen.

Welche Hallux Valgus Nachtlagerungsschiene soll ich nutzen?

Bei der Auswahl der Hallux Valgus Nachtlagerungsschiene ist neben sehr gutem Tragekomfort darauf zu achten, dass die auf die Großzehe übertragene Kraft vom Patienten selbst reguliert werden kann. In optimaler Form ist dies mit einem dynamisch einstellbaren Gelenk möglich. Mit einem flexibel justierbaren Klettverschluss und etwas Übung kann dies aber auch erreicht werden. Bei starren Hallux Valgus Schienen kommt es vor allem zu Beginn der Therapie oft zu Schmerzen und Taubheitsgefühlen auf der Innenseite (Kleinzehenseite) der Großzehe.

Hallux Valgus Schiene auch tagsüber tragen?

Wir raten ausdrücklich von dem Versuchung ab, Hallux Valgus Schienen als vermeindlich echte Korrektur der Hallux Valgus Fehlstellung zu verstehen. Vor allem das Tragen einer Hallux Valgus Schiene im Schuh führt oft zu frustrierten Patienten. Denn es entstehen schnell Druckstellen, Schuhkonflikte und sehr eingeschränkter Tragekomfort.

Hallux Valgus Schiene nach Operation

Bei den in unserem Zentrum für Fuß und Sprunggelenk durchgeführten Hallux Valgus Operation wird die Gelenkkapsel der Großzehe eröffnet und auf der Kleinzehenseite bewußt abgelöst (lateral release). In den ersten 12 Wochen nach dem Eingriff wächst die abgelöste Gelenkkapsel in korrigierter Position wieder an und beginnt danach sich etwas zusammenzuziehen (Narbenbildung). Diese Narbenbildung kann im ungünstigsten Fall zu einer erneuten Fehlstellung führen.

Mit einer Hallux Valgus (Nachtlagerungs-) Schiene kann das zusammenziehen der Gelenkkapsel während der Narbenbildung gezielt verhindert werden. Dazu wird die Schiene ab der 5. Woche nach der Operation als Nachtlagerungsschiene in Absprache mit Ihrem Fußspezialisten getragen.

Etwa 12 – 16 Wochen nach der Hallux Valgus Korrektur ist ein Großteil der Narbenbildung der Gelenkkapsel abgeschlossen. Danach ist das Tragen der Hallux Valgus Schiene nicht mehr nötig.

Verschlimmerung der Hallux Valgus Fehlstellung mit Nachtlagerungsschiene vorbeugen

Viele unserer Patienten berichten, dass sich Ihre Hallux Valgus Fehlstellung in den letzten Monaten schnell verschlimmert hat. Die Frage an uns als Spezialisten im Zentrum für Fuß und Sprunggelenk ist dann oft, wie eine weitere Verschlimmerung verhindert werden kann. Hallux Valgus Nachtlagerungsschienen können dazu beitragen, dass eine Hallux Valgus Fehlstellung weniger schnell voranschreitet oder sogar eine weitere Verschlimmerung verhindert wird (du Plessis M. et al., The Foot 2011).

Wichtig zu wissen: mit einer Hallux Valugs Nachtlagerungsschiene kann eine Hallux Valgus Fehlstellung NICHT rückgängig gemacht werden. Im besten Fall wird eine Verschlimmerung der Hallux Valgus Fehlstellung verhindert.

Vor allem bei Kindern und Jugendlichen kann eine Hallux Valgus Nachtlagerungsschine als Teil der Behandlung effektiv sein (Baumgartner R., Die orthopädietechnische Versorgung des Fußes, Thieme 2001).

Bei Erwachsenen geht die Verschlimmerung der Fehlstellung mit Hallux Valgus Nachtlagerungsschiene in den meisten Fällen nur langsamer voran als ohne Nachtlagerungsschiene. Und: der Effekt einer solchen Behandlung hält nur so lange an, wie die Hallux Valgus Nachtlagerungsschiene auch wirklich konsequent getragen wird!

Zusammen mit einer konsequent durchgeführten Übungsbehandlung kann das Tragen einer Hallux Valgus Nachtlagerungsschiene die Schwere der Schmerzen signifikant reduzieren (Stinus R. und Perthel R., FuSpru 2023).

Fazit

Die Nutzung einer Hallux Valgus Schiene bei schmerzfreier, milde ausgeprägter Fehlstellung ist nicht sinnvoll. Besteht eine schwere oder sogar schon kontrakte Fehlstellung, kann eine Hallux Valgus Schiene dabei helfen, dass die Erkrankung nicht noch schneller voranschreitet. Besonders bei Kindern und Jugendlichen ist das sinnvoll.

Nach einer Operation sind Hallux Valgus Schienen wichtiger Bestandteil der Nachbehandlung, um eine Vernarbung der Gelenkkapsel in erneuter Fehlstellung zu verhindern.

Hinweis in eigener Sache: Dieser Artikel gibt die langjähige Erfahrung in eigener Privatpraxis wieder. Es bestehen oder bestanden keinerlei geschäftliche Beziehungen oder Verpflichtungen mit/gegenüber Herstellern von Hallux Valgus Schienen oder anderen Medizinprodukten. Verfasser & Copyright: Dr. Stefan Böhr