Morbus Iselin – Traktionsapophysitis der Metatarsale 5 Basis

Schmerzen am Fußaußenrand ohne erinnerlichen Unfall ist bei Kindern im Alter von 11-14 Jahren ein Hinweis auf die sehr seltene Diagnose Morbus Iselin. Die genaue Ursache dieser Erkrankung ist nicht bekannt. Da es sich um eine juvenile apophysäre Osteochondrose handelt, muss eine gestörte Entwicklung des Knochens und des umliegenden Wachstumsknorpels zugrunde liegen. Als häufige Auslöser dafür kommen schlechte Durchblutung und starke mechanische Belastung in Frage. Deshalb wird diese Erkrankung auch häufig Traktionsapophysitis des fünften Mittelfußknochens genannt.

Der Morbus Iselin tritt ausschließlich im Wachstumsalter auf wenn Kinder in sehr kurzer Zeit sehr schnell größer werden. Es handelt sich um eine selbstlimitierende Erkrankung, denn mit Abschluss des Knochenwachstums verknöchert die Wachtsumsfuge und die Schmerzen verschwinden. Da es bis zum Wachstumsabschluss mehrere Jahre dauert, ist aufgrund der Schmerzen vorher dringend eine orthopädische Behandlung notwendig.

Morbus Iselin - Traktions Apophysitis der MT 5 Basis beim Kind
Typisches Bild des fortgeschrittenen Morbus Iselin im Röntgen: 11 jähriges Kind, früher zweiter Wachstumschub, lokaler Druckschmerz ohne auslösendes Trauma an der Basis des fünften Mittelfußknochens. DVT Bilder von Dr. Stefan Böhr. Copyright: Dr. S. Böhr

Diagnostik bei Morbus Iselin

Die Diagnose Traktionsapophysitis des fünften Mittelfußknochens (Morbus Iselin) kann im Prinzip bei einer klinischen Untersuchung durch Ihren Fußspezialisten gestellt werden. Typisch sind das Patientenalter zwischen 11-14 Jahren, lokaler Druckschmerz über der MT 5 Basis, schnelles Körperwachstum in den letzten Monaten und der fehlende Hinweis auf einen auslösenden Unfall.

Leider gibt es einige Diagnosen, die ähnliche Beschwerden machen wie der Morbus Iselin: Jones Fraktur des fünften Mittelfußknochens, knöcherner Ausriss des peroneus brevis aus der MT 5 Basis (Avulsionsfraktur), Stressfraktur, mechanische Überlastung des Fußaußenrandes bei Insuffizienz der Peronealsehnen und sehr selten ein symptomatisches os vesalianum.

Aus diesem Grund führen wir bei Schmerzen am Fußaußenrand regelhaft eine ultra-low-dose Digitale Volumentonografie durch (dreidimensionale, hochauflösende Röntgenaufnahme im Stand). In besonderen Fällen oder bei unklarer Anamnese erfolgt zusätzlich die MRT Diganostik.

Morbus Islein im MRT
MRT Bild von Dr. Böhr: 14Jähriger Patient mit Schmerzen am Fußaußrenrand ohne Unfall mit Knochenmarkoedem der Basis des fünften Mittelfußknochens bei noch unvollständig verknöcherter Wachstumsfuge – Morbus Iselin. Copyright: Dr. S. Böhr

Therapie bei Traktionsapophysitis des fünften Mittelfußknochens

Wichtigster Teil der Therapie ist insbesondere beim Morbus Iselin die eindeutige Identifikation der Erkrankung. Ist die Diagnose gesichert, erfolgt eine funktionell-konservative Therapie.

Eine deutliche Reduktion der Alltagsbelastung über einen Zeitraum von 4-6 Wochen führt in vielen Fällen bereits zur vollständigen Schmerzreduktion. Abhängig von der Schmerzintensität im Alltag und der Compliance des Patienten kommen abgestufte Maßnahmen zum Einsatz:

in milden Fällen führen bereits eine Sportbefreiung, ausführliche Patientenaufklärung und supportives Peronealsehnentape zu einem kurzfristigen Erfolg. Entzündungshemmende Tabletten (zB. Ibupfroen, Diclofenac, etc) sollten, wenn überhaupt, nicht länger als 10 Tage zum Einsatz kommen.

In ausgeprägteren Fällen kann die Unterstützung durch Orthesen oder einen Entlastungsschuh notwendig werden. Die früher regelhafte Versorgung mit einem Unterschenkelgips kommt heute nur noch in sehr hartnäckigen Fällen zur Anwendung.

Morbus Iselin 3D Projektion DVT

Ist Physiotherapie bei Morbus Iselin sinnvoll?

In den ersten Wochen der Belastungsreduktion kann mit Physiotherapie nur wenig erreich werden. Sobald aber die Beschwerden fast vollständig abgeklungen sind, sollte in jedem Fall ein individuell abgestimmtes Übungsprogramm unter physiotherapieutischer Anleitung begonnen werden!

Insebesondere propriozeptives Training in Verbindung mit Kraft- und Beweglichkeitsübungen sollten die Patienten erlernen und dann für etwa 3 Monate konsequent selbst zuhause durchführen. So kann eine kontrollierte schrittweise Rückführung zur körperlichen Vollbelastung der jungen Patienten erfolgen.

Morbus Iselin – muss operiert werden?

Die operative Therapie des Morbus Iselin (Traktionsapophysitis des fünten Mittelfußknochens) ist nur in seltenen Ausnahmefällen notwendig. Bleibt die spontane Verknöcherung der Wachstumsfuge aus, wird die ausbleibende Verbindung zwischen den beiden Knochenteilen druch eine Schraubung erreicht. Die Nachbehandlung ist in aller Regel unkompliziert, setzt jedoch eine 6-wöchige Ruhigstellung im Gips oder Longwalker voraus.

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Privatpraxis!
Tel. 030 – 34 39 59 47
anmeldung@ortho-pede.de