Hammerzehe und Krallenzehe – was kann man tun?

Hammerzehen und Krallenzehen sind ein sehr häufiges Problem und verursachen Schmerzen und Druckstellen an den kleinen Zehen. Diese Fehlstellungen der Kleinzehen haben viele Namen: die Begriffe Hammerzehe und Krallenzehe beschreiben dabei die häufigsten Probleme unserer Patienten am besten. Fehlstellungen einzelner Zehen ohne erkennbare Ursache sind jedoch selten. Meist sind Hammerzehen und Krallenzehen die Folge einer biomechanischen Funktionsstörung des betroffenen Fußes. Mit fortschreitendem Alter ist oft eine zunehmende Fehlstellung der Zehen zu beobachten. Krumme Zehen alleine sind kein Grund für eine Therapie – jedoch nur solange die Zehen keine Probleme bereiten.

Krallenzeh der zweiten Zehe
Krallenzehe der zweiten und dritten Zehe mit Klavus / Hühnerauge über dem PIP-Gelenk der zweiten Zehe © paulaah293

Ziel Inhaltsverzeichnis

Ursachen und Krankheitsbild

Im Zentrum für Fuß und Sprunggelenk legen wir großen Wert darauf, die Ursache von Hammerzehen und Krallenzehen möglichst exakt zu verstehen. Denn nur so hat man eine Chance, dauerhaft Abhilfe zu schaffen!

Die häufigste Ursache für Hammerzehe und Krallenzehe ist ein Senk-Spreizfuß (Plattfuß) mit Hallux Valgus Fehlstellung. Die Kleinzehen werden durch die „krumme Großzehe“ bei jedem Schritt weiter in eine Fehlstellung gedrängt. Das führt dann zum Konflikt in geschlossenen Schuhen mit Schmerzen, „Hühneraugen“, dauerhafter Verformung und im schlimmsten Fall offenen Wunden.

Ähnlich häufig ist eine alltägliche äußere Ursache: das Tragen viel zu enger, ungeeigneter Schuhe. Auch dadurch können über längere Zeit langsam Hammerzehen und Krallenzehen entstehen. Ist die Zehenfehlstellung schon entstanden, kann der Prozess durch bessere Schuhwahl leider nicht mehr rückgängig gemacht werden.

Krallenzeh bei Schädigung der plantaren Platte

Beim Spreizfuß entsteht häufig eine Überlastung der Mittelfußköpfchen im Bereich der Fußsohle – die Transfermetatarsalgie. Eine solche immer wiederkehrende Entzündung schädigt Strukturen, deren Aufgabe die Stabilisierung der Kleinzehen ist (die plantare Platte). So kann es vorkommen, dass nach mehreren Wochen unter den Kleinzehen die Schmerzen besser werden – aber plötzlich eine der Zehen hochsteht und nicht mehr den Boden berührt (Schädigung / Ruptur der plantaren Platte).

Neben Hammerzehen und Krallenzehen bei Hallux Valgus gibt es eine große Bandbreite biomechanisch zum Teil hochkomplexer Situationen, die zur Fehlstellung der Kleinzehen führen können. Die Ursachen sind sehr vielfältig und reichen von angeborenen Fehlbildungen (z.B. griechische Fußform) über Unfallfolgen bis hin zu Sehnenschäden, Muskelverkürzungen und neurologischen Erkrankungen. In allen Fällen gilt: Je genauer die Ursache bekannt ist, desto besser können wir zusammen mit unseren Patienten eine zielgerichtete Lösung erarbeiten.

Definition Hammerzehe / Krallenzehe

Was genau ist ein Hammerzeh?

Hauptmerkmal der Hammerzehe ist eine verstärkte Beugung im Zehenmittelgelenk (PIP-Gelenk). Dadurch wird das Zehenmittelgelenk nach oben gedrückt und es entstehen Druckstellen im Schuh auf der Oberseite des Zehs.

Unterschieden werden muss zwischen flexiblem und rigidem Hammerzeh. Ein flexibler Hammerzeh kann vom Untersucher vollständig in die Neutralstellung gebracht werden. Beim rigiden Hammerzeh ist dies nicht mehr möglich: der Zeh läßt sich bei der Untersuchung im Zehenmittelgelenk nicht vollständig strecken.

Was genau ist ein Krallenzeh?

Wichtigstes Merkmal einer Krallenzehe ist die Fehlstellung im Zehengrundgelenk (MTP). Dadurch kann die Zehenspitze nicht mehr den Boden berühren. Auch beim Krallenzeh unterscheidet man flexible von rigiden Fehlstellungen. Oft entstehen zusätzliche Probleme im Mittelgelenk und Endgelenk derselben Zehe. Deshalb sind bei der Korrektur einer Krallenzehe häufig mehrere OP-Schritte an unterschiedlichen Zehengelenken notwendig.

Der Begriff Klauenzehe (englisch: claw-toe) wird heute mit dem Wort Krallenzehe häufig synonym verwendet.

Hammerzeh und Krallenzeh – wie schlimm ist er bei mir?

Zu Beginn ist die Fehlstellung der Kleinzehen nur ein kosmetisches Problem. In offenen Schuhen und barfuß fallen bei genauem Hinsehen die leicht gekrümmten Zehen auf. Schmerzen und Druckstellen zeigen sich im Anfangsstadium von Hammerzehe oder Krallenzehe nicht.

Schreitet die Fehlstellung weiter fort, entstehen Druckstellen in den Schuhen und Schmerzen nach langen Wegstrecken oder beim Sport. Über Nacht verschwinden dann die Schmerzen und Druckstellen wieder. Nach längerer Zeit entsteht so im Bereich der Druckstelle immer mehr störende Hornhaut (Clavus).

In ausgeprägten Fällen besteht eine fixierte Fehlstellung der Kleinzehen, die von Hand nicht mehr ausgeglichen werden kann. Der betroffene Zeh ist dauerhaft verkrümmt und stört deshalb erheblich im Schuh und natürlich auch kosmetisch. In dieser Phase zeigen sich oft zusätzlich Schmerzen unter dem Fuß im Bereich des Zehenballens.

Im schlimmsten Fall entsteht durch den dauerhaften Druck und das Reiben im Schuh eine offene Hautstelle oben auf dem Zeh (Ulcus). Die Haut kann dann Ihre Schutzfunktion nicht mehr wahrnehmen und es kann eine gefährliche Infektion entstehen.

Seltenere Kleinzehenfehlstellungen

  • distale Hammerzehe / Mallet-Zehe: Fehlstellung mit zu starker Beugung im Zehenendglied (DIP-Gelenk)
  • Digitus superductus / crossover Zehe: Eine Zehe schiebt sich über eine andere Zehe – meist mit Ruptur der plantaren Platte
  • Deltaphalanx / true angled Toe: angeborene knöcherne Achsabweichung der Zehe – im DVT sehr gut zu erkennen
  • Splay Toe: kombinierte Fehlstellung zweier benachbarter Zehen (meist 2. & 3. Zehe) mit V-förmiger Verbreiterung des Zehenzwischenraums
Mallet Zehe der zwieten und dritten Zehe ©sruilk
Mallet-Zehe der zweiten Zehe und Deltaphalanx der dritten Zehe ©sruilk

Können sich Hammerzehen und Krallenzehen zurückbilden?

Ganz zu Beginn kann sich sehr milde ausgeprägte Hammerzehe zurückbilden, falls die Ursache beseitigt wird. Dazu ist es notwendig die kurze Fußmuskulatur intensiv zu kräftigen. Haben sich bereits mehrere Hammerzehen gebildet oder sind kräftige Hühneraugen auf der Hammerzehe entstanden, sollte man als Patient nicht mehr damit rechnen, dass sich ein Hammerzeh wieder zurückbildet. Trotzdem muss dann nicht gleich operiert werden! Viele Patienten kommen mit nicht-operativer Therapie wie Kinesiotape und Einlagenversorgung sehr gut zurecht. Je genauer die Ursache der Hammerzehe vom Fußspezialisten analysiert wurde, desto zielgerichteter kann auch die Therapie erfolgen.

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Privatpraxis!
Tel. 030 – 34 39 59 47
anmeldung@ortho-pede.de

Besteht bei Krallenzehen eine Heilungschance ohne Operation?

Damit eine Krallenzehe entstehen kann, müssen wichtige stabilisierende Strukturen der Zehe zerstört sein. Die Krallenzehe selbst ist also schon der Beweis, dass erhebliche Fußprobleme vorliegen. Selbstverständlich kann man als Patient auch mit Krallenzehen leben und gut zurecht kommen. Zurückbilden können sich Krallenzehen auch mit intensiver Physiotherapie, Osteopressur, Faszienmassage oder Silikonzehenspreizer nicht.

Mit konservativen Maßnahmen wir Kinesiotape und Einlagenversorgung können die entstehenden Probleme manches Mal für eine gewissen Zeit gelindert werden. Hier kann dann auch die Physiotherapie z.B. mit Dehnübungen einen wichtigen Beitrag leisten. Ist das Ziel die Krallenzehen dauerhaft zu beseitigen oder reichen Tape und Einlagenversorgung als Lösung nicht aus, bleibt eine operative Therapie unumgänglich.

Hammerzehen und Krallenzehen vorbeugen?

Kann man der Bildung von Hammerzehen vorbeugen?

Haben die Fußbeschwerden beim Hammerzeh erst vor kurzem begonnen, kann durch intensive Kräftigung der kurzen Fußmuskulatur eine gewissen Besserung erzielt werden. Das funktioniert auch vorbeugend, also wenn noch gar keine Hammerzehe entstanden ist. Außerdem kann mit korrekter Schuhwahl ein erheblicher Risikofaktor für Hammerzehen beseitigt werden. Denn oft entstehen Hammerzehen dadurch, dass für die kleinen Zehen zu wenig Platz im Schuh ist.

Kann man der Bildung von Krallenzehen vorbeugen?

Um die Bildung von Krallenzehen vorzubeugen muss die Ursache der Krallenzehenbildung verhindert werden. Hat man als Patient längere Zeit Fußschmerzen im Bereich der Zehen ohne die Ursache beseitigen zu können, sollte man einen Spezialisten für Fuß und Sprunggelenk aufsuchen, um Folgeschäden (wie z.B. Krallenzehen) entgegenzuwirken. Patienten mit Rheumatoider Arthritis sollten darauf achten, dass die Medikamente sehr gut eingestellt sind. Denn die immer wiederkehrende Entzündung zerstört nach und nach die Stabilisatoren der Zehen und verursacht so die Krallenzehenbildung.

Therapiemöglichkeiten

Hammerzehen und Krallenzehen können zu Beginn oft ohne Operation behandelt werden. Dabei stehen die passgenaue Einlagenversorgung, die individuelle Schuhberatung, Schuhzurichtungen und die mechanische Druckentlastung im Vordergrund. Vor allem ältere Patienten kommen so oft gut zurecht. Wichtigster Teil der konservativen Therapie ist immer die Ursache zu identifizieren und wann immer möglich in die Behandlung einzubeziehen.

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Privatpraxis!
Tel. 030 – 34 39 59 47
anmeldung@ortho-pede.de

Operation als Therapie bei Hammerzeh und Krallenzeh

Operationen an den Kleinzehen sind häufige Eingriffe im Zentrum für Fuß und Sprunggelenk in Berlin. Je nach Ursache und Ausprägung kommen vor allem die PIP-Arthrodese, die Weil-Osteotomie, die Stainsby-OP und der FDL-Sehnentransfer zum Einsatz. Um die eigentliche Ursache zu beheben, ist oft ein begleitender Eingriff an der Großzehe notwendig. Bei der individuellen Auswahl der notwendigen OP-Technik halten wir uns streng an die Empfehlungen der beiden großen deutschen Fachgesellschaften für Fußchirurgie (DAF & GFFC), um überflüssige Eingriffe zu vermeiden.

Die früher häufig durchgeführte Hohmann-Operation kommt in unserem Zentrum nur noch sehr selten zum Einsatz. Hintergrund ist, dass mit der Hohmann-OP die eigentliche Ursache der Problematik (Ungleichgewicht zwischen Strecksehne und Beugesehnen) nicht behoben wird. Außerdem kommt es durch die Hohmann-Operation zu einer Instabilität der Zehe, was bei Patienten zu dauerhaftem Schuhkonflikt führen kann.

Operationen an den Kleinzehen

Um unseren Patienten einen Überlick über die verschiedenen Operationsmöglichkeiten und die Nachbehandlung zu geben, sind hier die häufigsten operativen Eingriffe aufgeführt. Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Informationen im individuellen Fall auch stark abweichen können (zum Beispiel längere Dauer der Nachbehandlung).

FDL-Sehnentransfer

FDL-Transfer bedeutet Verlagerung einer Sehne und kommt bei flexiblen Hammerzehen oft und erfolgreich zum Einsatz. So können Eingriffe am Knochen wie die PIP-Arthrodese vermieden werden.

Beim FDL-Transfer wird die lange Beugesehne (FDL) der Zehe vom Endglied auf das Grundglied der selben Zehe verlagert. Mit diesem Eingriff übernimmt die Sehne eine neue Funktion und wirkt nun der Ausbildung einer Hammerzehe entgegen. Durch das verlagern der FDL-Sehne verliert man zwar die Kontrolle über die Beugung des Zehenendgliedes. Diese Einschränkung kann aber unter funktionellen Gesichtspunkten vernachlässigt werden und wird von den meisten Patienten nicht als störend beschrieben.

Keypoints FDL-Sehnentransfer

Klinik: ambulant
Implantat: nicht erforderlich
Stabilität: übungsstabil im Shortwalker
Nachbehandlung: Gehstützen und Shortwalker
Dauer der Nachbehandlung: 4-6 Wochen
Materialentfernung: nicht erforderlich

PIP-Arthrodese

PIP-Arthrodese bedeutet operative Versteifung des Zehenmittelgelenks. Diese sehr bewährte OP-Methode nutzen wir oft erfolgreich bei kontrakter und teilkontrakter Hammerzehe sowie bei Überlänge der betroffenen Kleinzehe (griechische Fußform).

Bei der PIP-Arthrodese wird das Zehenmittelgelenk (PIP) durch den Fußchirurgen bewußt entfernt. Dadurch ist die betroffene Zehe etwas kürzer und kann wieder in die korrekte Position eingestellt werden. Nun werden die Knochen mit einem Implantat verbunden und sollen in der neuen Postion zusammenwachsen. Im Zentrum für Fuß und Sprunggelenk nutzen wir für diesen Zweck in der Regel intramedulläre Implantate. Dadurch kann eine Materialentfernung oft vermieden werden.

Keypoints PIP-Arthrodese

Klinik: ambulant (mit Hallux Valgus Korrektur: stationär)
Implantat: intramedullärer Kraftträger
Stabilität: übungsstabil im Shortwalker
Nachbehandlung: Gehstützen und Shortwalker
Dauer der Nachbehandlung: 4-6 Wochen
Materialentfernung: sehr selten

Weil-Osteotomie

Eine Weil-Osteotomie kommt regelmäßig bei der operativen Korrektur von Krallenzehen zum Einsatz. Auch bei ausgeprägter Störung des metatarsalen Alignements wird die Weil-Osteotomie erfolgreich genutzt.

Bei der Weil-Osteotomie werden zunächst die Verwachsungen rund um das Gelenk gelöst. Danach kann mit einem Sägeschnitt das Mittelfußköpfchen verschoben und mit einer kleinen Schraube in der neuen Postion befestigt werden. Dadurch können vormals luxierte Krallenehen wieder im Mittelfußgelenk korrekt eingestellt werden. Die oft zusätzlich vorhandene Überlänge des Mittelfußknochens wird dadurch ebenfalls beseitigt.

In bestimmten Fällen kann die das Ziel der Weil-Ostetomie auch mit einem viel kleineren, minimalinvaisven Einriff erreicht werden: die Distale Minimalinvasive Metatarsale Osteotomie (DMMO) bedarf einer besonderen Nachbehandlung unter enger ärztlcher Aufsicht in einem sepzailsierten Zentrum. Neben der kleineren Operationsnarbe ist der größe Vorteil, dass kein Implantat für diesen Eingriff notwendig ist. Sprechen Sie uns gerne an, ob die DMMO für Ihre persönliche Situation als Lösung in Frage kommt. Wir freuen uns auf Sie!

Keypoints Weil-Osteotomie

Klinik: ambulant (mit Hallux Valgus Korrektur: stationär)
Implantat: Schraube
Stabilität: übungsstabil im Shortwalker
Nachbehandlung: Gehstützen und Shortwalker
Dauer der Nachbehandlung: 4-6 Wochen
Materialentfernung: bei einigen Patienten notwendig

Stainsby-OP

Die Stainsby-OP nutzen wir in unserem Zentrum zur Therapie bei schwerer Arthrose der Mittelfußgelenke, z.B. bei ausgeprägtem Morbus Köhler 2 oder nach einem Unfall. Auch als Lösung bei fehlgeschlagenen Voroperationen der Kleinzehen kommt die Stainsby-OP in Frage. Ausgeprägte Fehlstellungen der Kleinzehe bei Läsionen der plantaren Platte können ebenfalls erfolgreich mit der Stainsby-OP therapiert werden.

Bei der Stainsby-Operation wird die Basis des Zehengrundglieds entfernt und an dessen Stelle ein Teil der Strecksehne als Platzhalter eingebracht. Die Zehe verliert dadurch an Stabilität, schwere Fehlstellungen und Schmerzen können aber mit Erfolg behoben werden. Bei der Stainsby-OP kommen keine Schrauben oder Platten zum Einsatz. Aus diesem Grund wird der operierte Zeh mit einem Draht für 4-6 Wochen in korrigierter Position gehalten. Das kosmetische Ergebnis nach einer Stainsby-OP wird von den meisten Patienten als mindestens zufriedenstellend beschrieben.

Keypoints Stainsby-OP

Klinik: ambulant (mit Hallux Valgus Korrrektur: stationär)
Implantat: K-Draht für 4-6 Wochen
Stabilität: übungsstabil im Shortwalker
Nachbehandlung: Gehstützen und Shortwalker
Dauer der Nachbehandlung: 6 Wochen
Materialentfernung: K-Draht Entfernung nach 4-6 Wochen in der Praxis