Hallux Valgus – beide Füße gleichzeitig operieren?

Wird der Hallux Valgus an beiden Füßen gleichzeitig mit nur einer Narkose und einer OP korrigiert, liegen die Vorteile auf der Hand: Es ist nur ein Kliniksaufenthalt notwendig, die Nachbehandlung muss nur einmal durchlaufen werden, die Arbeitsfähigkeit wird nur einmal unterbrochen und die Organisation sowie Terminfindung rund um die Operation ist ebenfalls nur einmal notwendig.

Der Gedanke ist naheliegend, alle diese Vorteile auch für die eigene Situation zu nutzen. Doch nicht für alle Patienten ist diese Option die beste Wahl!

Für wen kommt die beidseitige Hallux Valgus OP in Frage?

Grundvoraussetzung für eine beidseitige Hallux Valgus Korrektur ist, dass überhaupt an beiden Füßen ein symptomatischer Hallux Valgus vorliegt. Ist nur ein Fuß vom Hallux Valgus betroffen, macht es keinen Sinn, den zweiten Fuß im vorauseilenden Gehorsam gleich mit zu operieren. Die Hallux Valgus Fehlstellung tritt jedoch in circa 90% der Fälle an beiden Füßen gleichzeitig auf (Lim WSR. et al., FAS 2021). Daher erfüllen auch viele Patienten die Grundvoraussetzung für eine zeitgleiche operative Korrektur beider Füße bei Hallux Valgus.

Hallux Valgus beidseits vor der Operation
Patientin von Dr Böhr beidseitiger Hallux Valgus vor der Operation Junge aktive Patientin mit ausgeprägtem Leidensdruck erheblichem Schuhkonflikt und Bedrängung der zweiten Zehe durch die ausgeprägte Fehlstellung der Großzehe auf beiden Seiten Copyright Dr Stefan Böhr autorisiert durch die Patientin

Welche Operationsmethode kommt für die beidseitige Hallux Valgus OP in Frage?

Sollen beide Füße gleichzeitig operiert werden, müssen nach der Operation auch beide operierten Füße voll belastbar sein! Bei leichter und mittelschwerer Hallux Valgus Fehlstellung nutzen wir dafür die Operationsmethode nach Chevron und Akin.

Mit dieser OP Technik können die Patienten beide Füße nach der Operation im Shortwalker voll belasten. Lediglich die postoperative Schwellneigung und die Wundheilung schränken in den ersten Wochen die Belastbarkeit im Alltag ein. Auch die Kombination aus Hallux Valgus Korrektur an einem Fuß und Materialentfernung am anderen Fuß ist möglich und wird regelmäßig durchgeführt.

Die Operationstechnik nach Youngswick und Moberg (eine Variante der OP nach Chevron und Akin) kann bei leichter und mittelschwerer Arthrose im Großzehengrundgelenk zum Einsatz kommen. Auch hier können beide Füße während desselben Eingriffs operiert werden.

Auch die gleichzeitige Versteifung beider Großzehengrundgelenke bei sehr stark ausgeprägtem Hallux Valgus oder sehr weit fortgeschrittener Arthrose im Großzehengrundgelenk (Hallux Rigidus) ist möglich. Mit einer speziell abgestimmten Nachbehandlung können exzellente Ergebnisse erzielt werden (Mehtar M. et al., FAS 2021).

Hallux Valgus beidseitig in einem Eingriff operiert 8 Wochen nach der OP
Selbe Patientin von Dr Böhr wie im Bild oben Hallux Valgus Korrektur in einer Operation auf beiden Seiten 8 Wochen nach dem Eingriff Auf beiden Seiten noch geringe Weichteilschwellung Patientin kann beide Füße voll belasten und trägt Konfektionsschuhe Konflikt zwischen Großzehe und Nachbarzehe auf beiden Seite behoben Kein Schuhkonflikt mehr Copyright Dr Stefan Böhr autorisiert durch die Patientin

Spezielle Vorbereitung für die beiseitige Hallux Valgus Operation

Die wichigste Vorbereitung ist die sorgfältige und ehrliche Auswahl der geeigneten Patienten:

Der optimale Patient für eine beidseitige Operation des Hallux Valgus ist nach unserer Einschätzung unter 60 Jahre alt, nicht übergewichtig, kann konsequent die Behandlungsempfehlungen einhalten, hat keine Osteoporose oder Durchblutungsstörungen und ein gutes Gleichgewichtsgefühl.

Die Liste unserer zusätzlichen Voruntersuchungen zur beidseitigen Hallux Valgus Operation zielt daher genau auf diese Voraussetzungen ab: Duplexsonografie beider Füße und Laboruntersuchungen sowie bei Verdacht Knochendichtemessung und neurologische Untersuchung.

Patienten mit ausgeprägter Gangunsicherheit, schwerer Osteoporose, deutlichem Übergewicht oder Patientenalter über 70 Jahren raten wir, beide Füße getrennt voneinander in einem Abstand von 3-12 Monaten korrigieren zu lassen.

Zusätzlich zu den allgemein gütligen Hinweisen zur Vorbereitung auf eine Operation müssen zur Vorbereitung einer beidseitigen Hallux Valgus Operation ausssagekräftige Röntgenbilder beider Füße im Stehen vorliegen. Wir nutzen dazu die fortschrittliche Technik der Digitalen Volumentomografie.

Vor allem in den ersten drei Wochen nach der beidseitigen Hallux Valgus Operation sollten sich die Patienten darauf einstellen, dass der gesamte Alltag langsamer und beschwerlicher verläuft als sonst. Treppensteigen dauert deutlich länger, der Weg zum Einkaufen wird plötzlich beschwerlich und kleine Selbstverständlichkeiten im Alltag brauchen mehr Zeit als gewohnt.

Die aktive Teilnahme am Straßenverkehr als Autofahrer oder Radfahrer ist in den ersten Wochen nach der beidseitigen Hallux Valgus Operation nicht möglich. Entsprechende Vorkehrungen und Absprachen sollten bereits im Vorfeld der Operation getroffen werden.

Wie verläuft die Nachbehandlung bei beidseitiger Hallux Valgus Operation?

Noch in der Klinik erfolgt vor dem Ende der Narkose die erste Röntgenkontrolle beider Füße. Der Klinikaufenthalt dauert normalerweise zwei Nächte bzw. drei Tage.

Nach der Operation sind beide Füße im Shortwalker (spezieller Schuh zur Nachbehandlung) voll belastbar. Gehstützen (Krücken) werden normalerweise nur in den ersten Tagen bis zum Abschluss der Wundheilung benötigt. Nach etwa 2 Wochen werden die Hautfäden entfernt. Aufgrund der geplant frühen Vollbelastung nach beidseitiger Hallux Valgus Korrektur nutzen wir für die Hautnaht keine selbstauflösenden Fäden.

In der Praxis erhalten Sie ein Nachbehandlungsprotokoll mit Empfehlungen zur medizinischen Lymphdrainage und Physiotherapie. Bei den Kontrolluntersuchungen in der Praxis entscheiden wir, ob Hallux Valgus Nachtlagerungsschienen und / oder Kompressionsstrümpfe notwendig sind. Fünf bis sechs Wochen nach der Operation erfolgt eine erneute Röntgenkontrolle im DVT. Sind die Knochen gut verheilt, können wieder „normale“, weite und weiche Konfektionsschuhe getragen werden.

Ergebnisse im Vergleich zu zweizeitigen Operation

Die zu erwartenden Ergebnisse nach Korrekur der Hallux Valgus Fehlstellung an beiden Füßen sind gut bis sehr gut (Boychenko AV. et al., FAI 2015). Dabei spielt es keine Rolle, ob beide Füße während einer Operation korrigiert wurden oder ob zwischen beiden Operationen mehrere Monate vergangen sind.

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Privatpraxis!
Tel. 030 – 34 39 59 47
anmeldung@ortho-pede.de

Beide Füße gleichzeitig operieren – Information zu den Kosten einer beiseitigen Hallux Valgus Korrektur

Für die Übernahme der Kosten bei einer Hallux Valgus Operation ist grundsätzlich die Krankenkasse des Patienten zuständig – egal ob das eine gesetzliche oder private Krankenversicherung ist.

Eine beidseitige Hallux Valgus Korrektur kann nach den aktuell uns bekannten Regeln (Stand 10-2025) nicht ambulant erbracht werden – es muss also ein stationärer Eingriff sein. Hier muss nun zwischen gesetzlicher Krankenversicherung und privater Krankenversicherung unterschieden werden:

Gesetzlich versichert – Hallux OP beidseits?

Uns ist bisher KEIN EINZIGER Fall bekannt, bei dem die gesetzlichen Krankenkassen eine von uns geplante beidseitige Hallux Valgus Korrektur genehmigt haben. Aktuell (10-2025) ist es daher so, dass gesetzlich versicherte Patienten die beidseitige stationäre Hallux Valgus Korrektur von den Kostenträgern verwehrt wird. Es bleibt nach unserer Kenntnis nur der Weg einer zweizeitigen Operation oder die Operation als Selbstzahler.

Privat versichert – Hallux Valgus Operation beidseits?

Grundsätzlich empfehlen wir die Einholung eines Kostenvoranschlags für den stationären Eingriff und die ausdrückliche Genehmigung durch die private Krankenkasse und ggf die Beihilfe. Da die Vergütung für eine beidseitige Hallux Valgus Korrektur die Kosten der Klinik (nach unserem Informationsstand im Oktober 2025) nicht vollständig abdeckt, muss man als Privatpatient / beihilfeversicherter Patient damit rechnen, dass zusätzliche Kosten für die beiseitige Operation des Hallux Valgus entstehen, die nicht von den Kostenträgern übernommen werden.

Was mache ich denn jetzt? das ist mir alles viel zu kompliziert… KURZE ZUSAMMEMFASSUNG ZU DEN KOSTEN

Als gesetzlich versicherter Patient können Sie entscheiden zwischen zweizeitiger OP zu Lasten Ihrer Versicherung oder beidseitiger OP als Selbstzahlerleistung.

Als Privatversicherter / beihilfeberechtigter Patient ist die beiseitige Hallux Valgus Korrektur zu Lasten Ihrer Versicherung möglich. SIe müssen aber damit rechnen, dass zusätzliche Kosten anfallen die nicht von den Kostenträgern übernommen werden.