Chevron Osteotomie – sofort belastbare OP-Methode bei Hallux Valgus

Die Chevron Osteotomie ist eine sehr verlässliche Methode zur Operation der krummen Großzehe bei Hallux Valgus. Durch Verschiebung des ersten Mittelfußköpfchens können so leichte und mittelschwere Hallux Valgus Fehlstellungen korrigiert werden.

Die Chevron Osteotomie kann als mini-open OP oder minimalinvasiv erfolgen. Bei der selben Operation können bei Bedarf weitere Eingriffe kombiniert werden- zum Beispiel die Akin Osteotomie, OP bei Schneiderballen der Kleinzehe oder die Korrektur von Hammerzehen und Kralllenzehen. Nach einer Chevron Operation ist der Fuß sofort belastbar – für viele Patienten ein entscheidender Vorteil!

Hallux vor und nach OP gespiegelt
Bild aus dem Zentrum für Fuß & Sprunggelenk von Dr. Böhr: junge Frau mit mittelschwerer Hallux Valgus Fehlstellung beider Füße. Linker Fuß noch vor der OP, rechter Fuß nach erfolgreicher Hallux Valgus Korrektur mit Chevron Osteotomie. Copyright: Dr. S. Böhr

Für welche Patienten kommt eine Chevron Osteotomie in Frage?

Fußspezialisten nutzen die Chevron Osteotomie für leichte und mittelschwere Hallux Valgus Fehlstellungen. Neben vielen anderen Kriterien nutzen Experten vor allem den Winkel zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen (Intermetatarsale 1-2 Winkel) für die OP-Entscheidung. Dafür sind Röntgenbilder des ganzen Fußes im Stehen (volle axiale Körperlast) oder ein DVT zwingend erforderlich.

Bei Ihnen wurde bereits eine OP-Methode festgelegt – aber noch gar keine Röntgenbilder / kein DVT im Stehen gemacht? Dann sollten Sie einen Fußspezialisten & Hallux Valgus Experten hinzuziehen.

Mein Fußchirurg will zusätzlich zur Chevron Osteotomie noch weitere Eingriffe machen – ist das sinnvoll?

Die Chevron Osteotomie wird in vielen Fällen von Zusatzeingriffen begleitet, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Zu fast jeder Hallux Valgus Operation gehört das laterale Release (Lösen der Weichteile am Großzehengrundgelenk) – dies wird routinemäßig  in unserer Praxis als transartikulärer Eingriff durchgeführt, also ohne zusätzlichen Hautschnitt. Sehr häufig ist die Kombination mit einer Akin-Osteotomie bei zusätzlich vorliegendem Hallux Valgus interphalangeus (krummes Grundglied der Großzehe). Auch Fehlstellungen der Kleinzehen wie Hammerzehe, Krallenzehe oder Schneiderballen können beim selben Eingriff mit korrigiert werden. Vielen dieser Zusatzeingriffe lassen sich problemlos als minimalinvasive OP durchführen. Das ermöglicht eine schnellere Wundheilung und kleinere Narben.

Hallux Valgus Korrektur Kontrolle noch im Op nach erfolgreicher Operation
Röntgenbild aus dem Operationssaal von Dr. Böhr in der Klinik Sanssouci in Potsdam: Kontrollbild nach erfolgreicher Operation durch Dr. Böhr persönlich. Die operierte Patientin litt unter einem mittelschweren Hallux Valgus ohne Besserung unter konservativer Therapie. Nach ausführlicher 3D Analyse mittels DVT Entscheidung zur Druchführung einer Chevron-Osteotomie mit gleichzeitiger Korrektur des ebenfalls bestehenden Hallux Valgus interphalangeus durch eine Akin-Osteotomie. Copyright: Dr. S. Böhr

Was bedeutet Chevron Osteotomie und Austin Osteotomie?

Chevron Osteotomie ist ein Begriff aus der Fußchirurgie und bezeichnet eine sehr verlässliche Methode zur Korrektur der krummen Großzehe bei Hallux Valgus. Im englischen Sprachgebrauch bezeichnet „Chevron“ das V-förmige militärische Rangabzeichen eines Lance Corporal (Britische Armee) oder Private (US-Armee). Da bei der von Austin & Leventen 1981 publizierten Osteotomie ein V-förmiger Sägeschnitt ähnlich den militärischen Rangabzeichen benutzt wird, hat sich im medizinischen Sprachgebrauch für diese OP-Methode der Begriff Chevron Osteotomie durchgesetzt. Der Begriff Austin Osteotomie wird synonym für Chevron Osteotomie genutzt und bezieht sich auf die Publikation von DW Austin aus dem Jahr 1981 als Namensgeber.

Sehen Sie hier das exemplarische Video eines Medizinprodukteanbieters mit der Darstellung, wie die einzelnen Schritte einer Chevron Osteotomie aussehen können. Achtung: mit diesem Link verlassen Sie unsere Website – wir übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte anderer Webseiten!

https://www.arthrex.com/de/weiterfuehrende-informationen/PAN1-00010-DE/distale-chevron-technik

Wann sollte KEINE Chevron Osteotomie gemacht werden?

Bevor man als Patient einer Chevron Operation zustimmt, sollte die nichtoperative Therapie unter der Aufsicht eines echten Hallux-Valgus Experten mit (zum Beispiel) Einlagen, Tape, Physiotherapie und korrekter Schuhwahl eine Chance erhalten.

Jeder chirurgische Eingriff sollte exakt geplant werden. Sie haben das Gefühl Ihr Arzt hat die Füße nicht wirklich untersucht oder es wurden keine Röntgenbilder im Stehen / DVT gemacht? Dann sollten Sie einen Spezialisten für Fuß & Sprunggelenk konsultieren.

Bei sehr ausgeprägter Hallux Valgus Fehlstellung kommt die Chevron Osteotomie nicht mehr in Frage. In so einem Fall wird Ihr Hallux Valgus Experte einen Eingriff mit mehr Korrekturpotential vorschlagen (zum Beispiel: proximale MT1 Osteotomie oder TMT 1 Arthrodese). Falls sich bei der Untersuchung des Fußes eine ausgeprägte Instabilität des TMT1 Gelenks (Mittelfuß) als Ursache der Hallux Valgus Fehlstellung zeigt, sollte die Chevron Osteotomie ebenfalls nicht angewendet werden. In so einem Fall ist es sinnvoll die ursächliche Instabilität zu beheben – zum Beispiel mit einer TMT 1 Arthrodese.

Patienten mit einer beginnenden Arthrose im Großzehengrundgelenk können von einer Chevron Osteotomie sehr profitieren. In so einem Fall nutzen wir in unserem Zentrum die Modifikation der Chevron Osteotomie nach Youngswick mit zusätzlich geringer Verkürzung des Mittelfußknochens. Bei sehr schwerer Arthrose im Großzehengrundgelenk ist dies jedoch nicht mehr erfolgversprechend – dann kommen andere Operationsverfahren in Frage (zum Beispiel die Arthrodese des Großzehengrundgelenks).

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Privatpraxis!
Tel. 030 – 34 39 59 47
anmeldung@ortho-pede.de

Wie ist die Nachbehandlung nach einer Chevron Osteotomie?

Direkt nach der Operation ist der Fuß mit angelegtem Shortwalker sofort voll belastbar. Das ist besonders wichtig für ältere Patienten oder Patienten mit eingeschränkter Mobilität an Gehstützen. Falls möglich empfehlen wir jedoch eine reduzierte schmerzadaptiere Belastung des operierten Fußes in den ersten Tagen nach der OP. So entsteht weniger Schwellung und dies begünstigt eine bessere Wundheilung.

Wir empfehlen allen Patienten nach Chevron Osteotomie intensive Lymphdrainage & Physiotherapie in den ersten Wochen nach der OP. Bereits nach 6 Wochen ist in den meisten Fällen wieder eine stabile knöcherne Verbindung der durchtrennten Knochen entstanden. Dann erfolgt eine Röntgenkontrolle oder eine DVT (wieder im Stehen unter Belastung!). Bei gutem Röntgenergebnis kann dann der Shortwalker abgelegt werden und die Patienten nutzen Konfektionsschuhe – gegebenenfalls vorübergehend zusammen mit Kompressionsstrümpfen.

Zeitlicher Ablauf einer Hallux Valgus Korrektur mit Chevron -Osteotomie

Vor der Operation

Sorgfältige Planung und Aufklärung

Bei einem persönlichen Gespräch werden alle offenen Fragen geklärt und Sie erhalten wichtige Hinweise zur Organisation rund um die Operation.

OP-Tag

Chevron OP von Fußspezialist Dr Böhr

Von der Klinik erfahren Sie am Vortag, zu welcher Uhrzeit Sie genau in der Klinik erwartet werden. Nach der OP kümmern sich das Team der Klinik um Ihr Wohlbefinden.

ab 2. Tag nach der OP

Entlassung aus der Klinik

Der Tag nach einer Hallux Valgus OP steht für die Remobilisation der Patienten und die Einstellung der notwendigen Schmerzmedikation zur Verfügung.
Bereits am zweiten Morgen nach der OP könenn unsere Patienten in aller Regel die Klinik schon wieder verlassen.

ab 3. Tag nach der OP

Lymphdrainage

Am Tag nach der Entlassung aus der Klinik kann die Lymphdrainage Behandlung beginnen. Zwei Termine pro Woche mit je 45min sind in den ersten Wochen die Regel.

1. & 2. Woche nach der OP

Wundkontrollen in der Praxis nach Chevron OP

Bereits vor der Operation haben wir mit Ihnen Termine in unserer Praxis für die Verbandswechsel nach der OP fest vereinbart, um Blutungen und Infektionen frühzeitig erkennen zu können.

ab 14. Tag nach der OP

Fadenzug in der Praxis

Wir vereinbaren mit Ihnen einen Termin zum Fadenzug etwa 14 Tage nach der Operation. Je nach Verlauf der Wundheilung und Schwellung kann es vorkommen, dass die Fäden erst später gezogen werden. Das ist erst mal kein Grund zur Sorge.

Nach dem Fadenzug

Physiotherapie nach Chevron Osteotomie

Nach dem Fadenzug kommt zur Lmyphdrainage die Physiotherapie dazu. entsprechende Anweisungen und Rezepte haben Sie bereits beim Aufkärungsgespräch vor der OP von uns erhalten.

6 Wochen nach der OP

Röntgenkontrolle nach Hallux Valgus Korrektur

Beim Fadenzug vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin zur abschließenden Röntgenkontrolle im DVT. Sind die Knochen im Röntgen gut verheilt, kann nach der Röntgenbesprechung die Rückkehr zur Vollbelastung anfangen!

12 Wochen nach der OP

Abschlusskontrolle beim Spezialisten

Für alle unsere OP Patienten empfehlen wir 12 Wochen nach der OP eine Abschlusskontrolle bei Dr Böhr persönlich. Hier kann mit Ganganalyse & Ultraschall der Erfolg der Operation dokumentiert und offene Fragen besprochen werden.